In den letzten Jahren ist das "Internet der Dinge" (IoT) zu einem viel diskutierten Thema geworden. Es verändert nicht nur unsere Lebensweise, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten. Es ist vielseitig einsetzbar und hat einen weitreichenden Einfluss auf verschiedene Branchen.
Was bedeutet das Internet der Dinge wirklich?
Das Internet der Dinge (IoT) ist ein grundlegendes Konzept, mit dem jedes Gerät mit einem Ein/Aus-Schalter mit dem Internet (oder untereinander) verbunden werden kann. Dazu gehören Handys, Kaffeemaschinen, Kühlschränke, tragbare Geräte und fast alles andere (oft als "intelligente Geräte" bezeichnet). Dies gilt auch für Maschinenteile, wie z. B. Düsentriebwerke für Flugzeuge oder Bohrer für Bohrinseln. Die Idee des Internets der Dinge gibt es schon seit langem. Aus technischen Gründen hat es sich bisher nur sehr langsam entwickelt, aber jetzt gibt es neue technologische Durchbrüche, die das Internet der Dinge realisierbar machen.
Das Internet der Dinge (IoT) hat aufgrund seiner Anwendung in verschiedenen Bereichen der modernen Zivilisation, die fast alle mit der Technik zu tun haben, großes Aufsehen erregt. IoT-Systeme können nicht nur Daten in Echtzeit erfassen und sammeln, sondern auch die Situation überwachen und konkrete Maßnahmen ergreifen. Obwohl sich das IoT noch in der Entwicklung befindet und noch einen weiten Weg vor sich hat, sind seine zunehmenden Vorteile vielversprechend und von großer Bedeutung für verschiedene Branchen. Die Einführung des IoT hat dazu beigetragen, die Herstellungsprozesse und die Art und Weise, wie Produkte geliefert werden, zu verändern.
Das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) nutzt vernetzte Sensoren und intelligente Geräte direkt in der Fertigung, um Daten zu sammeln und KI und prädiktive Analysen voranzutreiben.
Der globale Markt für das industrielle Internet der Dinge hat einen Wert von 82,4 Mrd. USD während sich die realisierte Arbeitsauslastung von 80% bis 92%. Die wichtigsten Faktoren, die das Wachstum des IIoT-Marktes vorantreiben, sind die staatliche Unterstützung für die Entwicklung und Umsetzung. Das Aufkommen von Industrie 4.0 hat zu einer höhere Akzeptanz des industriellen IoT im gesamten verarbeitenden Gewerbe.
Drei(3) Wege, wie das Internet der Dinge die Produktionsindustrie verändert
(1.) Vorausschauende Wartung
Durch die Überwachung von Produktionsdaten können Muster erkannt und bewertet werden, bevor Probleme auftreten. So können Ausfälle von Anlagen verhindert werden, und die Hersteller können ihre Servicekosten senken, die Betriebszeit verlängern und die Produktion verbessern. Laut einer Umfrage haben Unternehmen, die ihre Maschinen und Produktionsanlagen mit IoT-Sensoren ausgestattet haben, festgestellt, dass sich ihre Arbeitseffizienz erheblich verbessert hat. IoT-Sensoren helfen auch bei der Vorhersage, ob die Maschine in einen gefährlichen Betriebszustand gerät oder zu explodieren droht.
(2) Management der Lieferkette
IoT-Geräte haben das Lieferkettenmanagement (SCM) revolutioniert. Sie helfen dabei, Produkte zu verfolgen, wie sie gelagert werden und wann sie an einem bestimmten Ort zu erwarten sind. Eine weitere wichtige Variable, die in der Lieferkette schwer zu verwalten ist, ist der Bestand. Die genaue Vorhersage der Nachfrage hat ihre Grenzen, und die Lagerbestände können durch viele externe Ineffizienzen beeinträchtigt werden. Daher können intelligente Geräte mehr Variablen als je zuvor überwachen und verarbeiten und so das Lieferkettensystem wirklich verbessern und die Effizienz optimieren.
(3) Digitaler Zwilling
Der digitale Zwilling bildet das zu entwickelnde Produkt digital nach, so dass es möglich ist, die Unzulänglichkeiten zu verstehen, bevor das gesamte Produkt fertiggestellt und investiert wird. Durch die Modifizierung der Sensoren kann die Industrie Daten über den gesamten Funktionsmechanismus ihrer Produkte und die erwartete Leistung jedes Moduls sammeln. Die von der digitalen Kopie gesammelten Daten ermöglichen es den Verantwortlichen, die Effektivität, Effizienz und Genauigkeit des Systems zu analysieren. Sie können auch potenzielle Engpässe im Produkt erkennen, so dass sie rechtzeitig korrigiert werden können, wodurch eine Menge Verluste vermieden werden können.
Der digitale Zwilling vereinfacht auch Vorgänge wie die Anlagenverwaltung und das Fehlermanagement. Er unterstützt die Industrie bei der Vorhersage von Produkten, Projekten und der rechtzeitigen Erledigung von Aufgaben. Das zukünftige Potenzial des IoT ist unbegrenzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir in einer hypervernetzten Welt leben, in der virtuell nichts zu weit entfernt scheint. Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) verändert die Wettbewerbslandschaft. Daten aus dem industriellen Internet der Dinge, die von Milliarden intelligenter Geräte stammen, können riesige Datenmengen erzeugen.
Die Welt wird immer vernetzter und die Digitalisierung ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal, mit dem Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben kann.
Bleiben Sie nicht außen vor, investieren Sie in die Digitalisierung Ihres Unternehmens!
Für mehr Informationen, kontaktiere uns.
Bild von pch.vector auf Freepik